Schicht 16 muss Schichtfest absagen/verschieben

Schicht 16 teilt mit, dass das für den Samstag, 14.3. im Schützenheim „Auf der Heide“ geplante Jubiläumsschichtfest ausfallen muss.

Der Helferkreis um Angelika Schröder hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, denn alles war bestellt: Essen, Trinken, Musik, Räumlichkeit. Ein Jubiläum-Nostalgie-Programm war aufwendig in eigenen Reihen einstudiert, eine Festschrift sorgfältig zusammengestellt und über 80 Meldungen von Nachbarinnen und Nachbarn versprachen ein großes Fest. „Die Verantwortung unseren Mitbürgern gegenüber gebietet uns im Zeichen der allgemeinen Gesundheitslage diese für uns so bittere Entscheidung“,  spiegelt Schröder die Stimmungslage im Helferkreis wider. Und die ergänzt:“ Das Jubiläumsfest zum 70-jährigen Bestehen von Schicht 16 soll in diesem Jahr in jedem Fall nachgeholt werden.

Die Verzehrkarten behalten ihre Gültigkeit. Bei Wunsch auf Rückerstattung: Angelika Schröder, Tel. 02304-44119 

Das Jubiläumsschichtfest steht an

Wenn Schichtsprecherin Angelika Schröder am 14. März in der Schützengaststätte „Auf der Heide“ Nachbarn und Freunde zum großen Jahresfest des Schichtes 16 begrüßt, rundet sie eine 70-jährige Tradition der Schwerterheide ab. Angefangen hat alles im Jahre 1950. Der Zweite Weltkrieg war kaum vorbei, da gründeten mutige Heidebürger um Otto Henning das Schicht 16. Henning, der als Forsthilfsaufsicht stetig auf der Heide und im Schwerter Wald mit einer Flinte unterwegs war und als Stukenförster ein Original darstellte, war  bis 1952 gleich zweimal Schichtmeister von Schicht 16. Insgesamt wurde das Heide-Schicht in den 70 langen Jahren jeweils in einem Jahresrhythmus von insgesamt 61 Schichtmeistern und 2 Schichtmeisterinnen geführt.
War bis zur Jahrtausendwende das Amt eine reine Männerdomäne, so waren Regina Thöne im Jahre 2000 und Karin Engelhardt 2001 die ersten Frauen an der Schicht-Spitze. Überhaupt liest sich die Liste der Schichtmeister von Schicht 16 wie das „Who `s Who“ der Nachkriegs-Schwerterheide.
Nach Otto Henning sind da neben vielen anderen zu nennen: Heinrich Jungholt (1955) – dessen Sohn Wolfgang wurde übrigens 1998 Schichtmeister, Dr. Werner Voll (1960), Alfred Breuker (1962), Ernst zur Nieden (1966), Peter Ort (1968) – hat die Schicht-16-Kette eingeführt -, Meinolf Thöne (1969) – haben die Hacketauer mitgegründet -, Dr. Karl Heinz Schmidt (1975), Conrad Hinrichs (1973), Dr. Horst Knöpke (1976) und Walter Schuhmacher (1981) – beide haben auch als Ehrenschichtmeister dem Schicht einen bedeutsamen politisch-gesellschaftlichen Rahmen vermittelt -, Thomas Keuthen (1986), Ernst Herdickerhoff (1991), Günter und Inge Weyland (1992) Karl-Ludwig Eichmann (1993), Kiki Kneuper (2006), Peter und Angelika Schröder (2007). Personen, die die Heide mitgeprägt haben. Doppelte Schichtmeister-Funktion bekleideten neben Otto Henning auch Bernd Engelhardt (1997 und 2012), Helmut und Regina Eckhardt (1995 und 2014) sowie Reinhard und Ulrike Roes (2009 und 2013). Seit 2017 wird das Schicht 16 von einem Helferteam getragen, das die zahlreichen Schicht-Aktivitäten zum Wohle der Heidebürger und -bürgerinnen organisiert. Und Schriftführerin Anna Koolmees verweist auf die fast 200 Mitglieder von Schicht 16, die sie zum großen Teil kennt und die bei persönlicher Kassierung einen geringen Obulus entrichten.

Es gab im Laufe der Jahre viele rauschende Schichtfeste, hochattraktive Fahrten, Sommer- sowie Weihnachtsfeste und nachbarschaftliche Gemeinsamkeiten. Immer ging es und geht es um das Gemeinschaftswohl.

Schicht 16 hat eine Freud- und Leidkasse. Gratulationen bei runden Geburtstagen und Jubiläen, Krankenbesuche und persönliche Einladungen zu den Schicht-Aktivitäten haben eine lange Tradition. Und der Kontakt zu den Vereinen auf der Schwerterheide ist mustergültig. Gemeinsamkeit ist oberstes Gebot. Ob es der Bürgerschützenverein Schwerterheide, der Männergesangverein Liedertafel oder der Obst- und Gartenbauverein ist: Zu allen gibt es einen guten Draht, man hilft sich, tauscht sich aus und fühlt sich als Ganzes auf der Schwerterheide.

Ein großer Ankerpunkt, eine zentrale Veranstaltung mit großer Außenwirkung von Schicht 16 ist die alljährlich am letzten Oktober-Sonntag stattfindende Hubertusmesse, ein ökumenischer Gottesdienst mitten im Schwerterwald am Holzkreuz hinter dem Freischütz. Bereits 35 Mal hat dieser ökumenische Gottesdienst im herbstlichen Schwerterwald stattgefunden. Im Beisein der Vertreter von Vereinen des Schichtwesens und des Schützenwesens, aus Kirche und Politik nehmen erfahrungsgemäß viele Nachbarinnen und Nachbarn sowie Gäste aus Nah und Fern an dem   Gottesdienst in der freien Natur teil. 

Und nun soll die große Jubiläumsparty 2020 krönendes Zeichen des Schichtwesens auf der Schwerterheide sein.

Gelungenes Neujahrs-Frühschoppen

Zum 1. Mal hat Schicht 16 die Heide-Nachbarinnen und Nachbarn zu Beginn des Jahres zum Neujahrs-Frühschoppen eingeladen. Und es war ein voller Erfolg. Viele Freunde des Schichtwesens konnte Schicht-Sprecherin Angelika Schröder im Gesellschaftsraum der Gaststätte „Auf der Heide“ unter dem Motto „Die freundlichen Nachbarn laden zum Gespräch“ begrüßen. Mitglieder und Gäste konnten in ungezwungener Atmosphäre bei kühlen Getränken plaudern, das vergangene Schicht-Jahr Revue passieren lassen und das neue Schichtjahr gemeinsam angehen. Ein zentrales Gesprächsthema war dabei das Jubiläum der Heidenachbarschaft, denn das Schicht 16 wird 70.

Gelungene Weihnachtsfeier

Sehr gut besucht war die Weihnachtsfeier, die vom Helferkreis Schicht 16 am Samstag im Naturfreundehaus Waldstr. ausgerichtet wurde.An liebevoll geschmückten Tischen wurde selbst gebackener Kuchen gereicht und bei Kaffee und diversen Getränken verbrachten die Nachbarinnen und Nachbarn schöne Stunden.
Es wurden Geschichten und Gedichte vorgetragen und natürlich kräftig Weihnachtslieder gesungen.

Die nächste Veranstaltung von Schicht 16 findet übrigens am 2.2.2020  um 11.00 Uhr in Form eines Nachbarschaftsfrühschoppens in der Gaststätte auf der Heide statt.

Huberstmusse am 27.10.2019

Eine zentrale Veranstaltung mit großer Außenwirkung ist für die Schwerterheide die Hubertusmesse. Bereits zum 35. Mal findet dieser ökumenische Gottesdienst im herbstlichen Schwerterwald am Kreuz hinter dem Freischütz wie in jedem Jahr am letzten Oktober-Sonntag um 15.30 Uhr statt. Im Beisein der Vertreter von Vereinen, des Schichtwesens und des Schützenwesens, aus Kirche und Politik  nehmen erfahrungsgemäß viele Nachbarinnen und Nachbarn sowie Gästen aus Nah und Fern an dem   Gottesdienst in der freien Natur teil. Und auch in diesem Jahr lädt der Veranstalter, das Schicht 16, alle Bürgerinnen und Bürger, alle Nachbarinnen und Nachbarn ein.

Schicht 16, Hubertusmesse

Die Schichtsprecherin von Schicht 16 Angelika Schröder und der gesamte Helferkreis sind  darüber sehr erfreut, dass das Paderborner Jagdhornbläsercorps unter der Leitung von Thomas Meier in Schwerte wieder dabei sind, denn die hoch anerkannten Bläser liefern bereits zum 32 Mal den einmaligen  musikalischen Rahmen zur Hubertusmesse. Eine weitere wertvolle Bereicherung der Messe ist der musikalische Beitrag des MGV Liedertafel Schwerterheide unter Leitung von Uwe Finger. Dieser ökumenische Gottesdienst wird in diesem Jahr von Pastorin Claudia Bitter von der evangelischen Kirche Schwerte und Pastor Peter Iwan vom katholischen Pfarrverbund Schwerte St. Marien gemeinsam gestaltet. Schichtmitglied Bernd Engelhardt erklärt nicht ohne Stolz, dass das Holzkreuz in einer vorbildlichen nachbarschaftlichen Gemeinschaftsaktion vor  37 Jahren geplant, gebaut und finanziert worden ist. Und Günter Weslowsky ergänzt: “Die Legende des heiligen Hubertus ist für uns ein Hinweis für die Einvernehmlichkeit von Natur und Mensch und des Respekts vor der göttlichen Schöpfung.“ 

Auch erinnere das Kreuz als Mahnmal  die Lebenden, den Frieden und  die Freundschaft aller Menschen und aller Völker dieser Welt in gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Vertrauen, zu erhalten.

Das Kreuz im Schwerterwald ist im Laufe der Jahre ein Ankerpunkt  des Schichtes 16 geworden. Es soll gleichsam an die gemeinschaftliche Aufgabe guter nachbarschaftlicher Beziehungen erinnern. 

Erfolgreicher Tagesausflug

Schicht 16 bei Dr.Oetker

Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchte Schicht 16  die Erlebnis- und Backwelt Dr. Oetker in Bielefeld.   32 Nachbarn und Gäste erfreuten sich gemeinsam an der  attraktiven Ausstellung zur Geschichte deutscher Back- und Kochkunst. Die Heidenachbarn waren besonders angetan von der gelungenen Präsentation der Dr. Oetker – Firmenentwicklung, die einher ging mit guten Ideen zum Backen und Kochen am heimischen Herd sowie kundenorientierter Produktion. Einblick bekamen die Heidenachbarn auch in die Führungsebene des weltweit tätigen Familienunternehmens aus Ostwestfalen vom Firmengründer bis zum gegenwärtigen Leiter des Unternehmens   Bei der vom Gabriele und Jürgen Heinrichs organisierten Fahrt erfuhren die Teilnehmer vieles über leckere Rezepte von der Pizza bis zur Himbeer-Rosmarin-Creme.